Auch in diesem Jahr musste unsere Generalversammlung wieder ein wenig anders ablaufen: Angemeldet, den Impf- oder Genesenen-Nachweis oder einen tagesaktuellen, negativen Test in der Hand und mit Maske im Gesicht kamen die Mitglieder und Ehrengäste in den Saal, um sich über die Entwicklung ihrer und unserer Bank zu informieren.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Bernhard Korte und den Grußworten Axel Schwengels, Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems e.V., berichtete Vorstandsmitglied Heinrich Hanekamp in seiner Rede über das vergangene Jahr und lieferte einen Ausblick auf spannende zukünftige Projekte der Bank:
Nach kurzen Ausführungen zu den Themen Wirtschaftslage, Inflation und dem Wirecard-Debakel informierte der Marktvorstand die Mitglieder über den Abschluss der Sanierungen am Energiepark Hümmling sowie das anstehende Projekt „Repowering“ im Gebiet Mammoor. Auch die anstehenden baulichen Maßnahmen am Gebäude der Raiffeisenbank Lorup eG wurden thematisiert:
So soll möglicherweise ein Teil des Bestandsgebäudes abgerissen und durch einen modernen, hellen und einladenden Anbau ersetzt werden. Hintergrund der unumgänglichen, baulichen Erweiterung des Bankgebäudes sei das Wachstum der Bank in den vergangenen Jahren und der damit einhergehende gestiegene Platzbedarf aufgrund der deutlich gewachsenen Mitarbeiteranzahl. Dazu kommen veränderte und gestiegene Anforderungen in der Beratung und Kundenbetreuung, die mit dem Neubau umgesetzt werden sollen.
„Dieses Projekt ist, genau wie die Repowering-Maßnahmen, ein klares Bekenntnis unseres Hauses zum Ort Lorup“, erklärt Heinrich Hanekamp. Gleichzeitig seien die Projekte ein Versprechen an die Mitglieder zur Selbstständigkeit der Raiffeisenbank Lorup eG, die damit auch in Zukunft und auf lange Sicht erhalten und gesichert werden soll.
Zum Abschluss seines Berichtes richtete Hanekamp seinen Dank an die Mitglieder, den Aufsichtsrat und die Mitarbeiter der Bank, die mithilfe ihres Engagements in diesen Zeiten den reibungslosen Ablauf im Geschäftsalltag erst möglich gemacht haben.
Diesen Schlussworten schloss sich Vorstandskollege Jürgen Schenzel an und setzte die Veranstaltung mit der Vorlage des Jahresabschlusses fort.
Beide Vorstände zeigten sich zufrieden mit den Entwicklungen des letzten Jahres:
„Wir konnten die Bilanzsumme des letzten Geschäftsjahres wieder um knapp 12 % von 165,1 Millionen Euro auf 184,7 Millionen Euro steigern“, erläuterte Schenzel.
Die Kundeneinlagen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um solide 16,1 % von 96,2 Millionen auf 111,7 Millionen Euro. Das wirtschaftliche Eigenkapital konnte wieder spürbar erhöht werden.
Diese durchweg positiven Tendenzen lassen wieder erste vorsichtige Prognosen für das laufende Geschäftsjahr zu. „Eine insgesamt positive Entwicklung unserer Geschäfte und eine angemessene Vermögens-, Finanz- und Ertragslage stimmen uns zuversichtlich, dass wir auch 2021, trotz der immer noch herrschenden COVID-19-Krise und der sich nur langsam erholenden allgemeinen wirtschaftlichen Lage, unsere gesteckten Ziele erreichen werden“, formulierte Jürgen Schenzel vorsichtig optimistisch.
Im Zuge der Wahlen wurde das Aufsichtsratsmitglied Wilhelm Korte einstimmig von den anwesenden Mitgliedern erneut in seinem Amt bestätigt. Er trägt seit Jahren zum Erfolg unserer Bank bei und wird uns auch in Zukunft mit seinem Fachwissen und Engagement unterstützen.
Ein besonderer Programmpunkt und zugleich Abschluss der diesjährigen Generalversammlung war die Ehrung von Jürgen Schenzel – Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Lorup eG: Ihm wurde für seine 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit in der Genossenschaftsorganisation eine Urkunde und die goldene Ehrennadel verliehen.