Repowering für Loruper Bürgerwindpark genehmigt

Schnelles Verfahren nach neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen

Weniger Anlagen – mehr Leistung

Die RBI - Raiffeisen Bauträger u. Immobilien GmbH, ein Tochterunternehmen der Raiffeisenbank Lorup eG, hat die Genehmigung des Landkreises Emsland für die Modernisierung eines Bürgerwindparks in der Gemeinde Lorup erhalten.

Im Rahmen dieses so genannten Repowerings werden 16 vor rund 23 Jahren errichtete Anlagen durch zehn neue, deutlich leistungsfähigere Anlagen der Multimegawattklasse ersetzt.

Auf diese Weise wird trotz Reduzierung der Anlagenzahl die Gesamtleistung des Windparks von 36,7 MW auf künftig 66,4 MW gesteigert. Rechnerisch können damit rund 50.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Bisher waren es rund 16.500 Haushalte. Die CO² Einsparung gegenüber dem aktuellen deutschen Strommix beträgt damit rund 138.000 Tonnen pro Jahr.

„Eine Besonderheit dieses Projekts ist die enorme und bisher einzigartige Genehmigungsgeschwindigkeit auf Basis der neuen Gesetzgebung des Bundes“, sagt RBI Geschäftsführer Marcel Wolken. Der Landkreis Emsland habe über den Antrag in nur sechs Monaten entschieden. „So etwas kann in anderen Windprojekten auch mal mehrere Jahre dauern“, so Wolken. Zum reibungslosen Ablauf bei Planung und Genehmigung habe auch die Unterstützung der Auricher Experten der REVento GmbH beigetragen. „Auch für uns ist dies das erste Projekt im Rahmen der neuen gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der viel zitierten Deutschlandgeschwindigkeit“, sagt REVento Geschäftsführer Stefan Lütkemeyer.

„Für uns hat sich das Genehmigungsverfahren durch die neue Gesetzeslage wesentlich vereinfacht,“ sagt Dr. Michael Kiehl, Kreisbaurat des Landkreises Emsland. Seiner Behörde sei es ein Anliegen, Projekte zur Energiewende und zum Klimaschutz aktiv zu begleiten. „Die neuen Rahmenbedingungen bieten hierfür eine effektive Grundlage“.

Die bauliche Umsetzung des Projekts ist für den Sommer 2024 vorgesehen, die Fertigstellung für den Herbst 2025. Künftiger Betreiber wird die Energiepark Mammoor GmbH & Co. KG sein, deren Gesellschafter wieder zu 100 Prozent Bürger der Gemeinde Lorup sein werden.

„Mit dem Repowering können wir einen echten Beitrag zu Energiewende leisten“, sagt RBI Geschäftsführer Marcel Wolken. Durch die geringere Anzahl an Anlagen erreiche man darüber hinaus eine geringere Belastung für Anwohner, eine Kostenersparnis und eine Verbesserung des Naturschutzes.

Mit dem Energiepark Mammoor entsteht in Lorup einer der größten reinen Bürgerwindparks Norddeutschlands. „Beteiligen können sich zunächst Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Lorup mit einer Einlage ab 3.000 Euro“, sagt Heinrich Hanekamp, Vorstand der Raiffeisenbank Lorup, die die Beteiligungen ausgibt. „Bisherige Bürgerprojekte dieser Art sind in unserer Region sehr erfolgreich verlaufen. Damit rechnen wir auch dieses Mal,“ ergänzt Jürgen Schenzel, ebenfalls Vorstand der Raiffeisenbank Lorup.

Mit einem Erfolg rechnet auch Lorups Bürgermeister Wilhelm Munk: „Die Akzeptanz in unserer Gemeinde ist erfahrungsgemäß groß. Auch diesmal werden sich viele Loruper Bürger engagieren können“.

Die Projektpartner freuen sich über die schnelle Genehmigung des Landkreises Emsland für das Repowering im Bürgerwindpark Lorup. Auf dem Bild v.l.n.r.:, Jürgen Schenzel (Vorstand der Raiffeisenbank Lorup eG), Stefan Lütkemeyer (Geschäftsführer REVento GmbH), Heinrich Hanekamp (Vorstand der Raiffeisenbank Lorup eG), Rechtsanwalt Karsten Kirchhof, Marcel Wolken (Geschäftsführer RBI GmbH), Hermann Bohlen (Geschäftsführer REVento GmbH), Kreisbaurat Dr. Michael Kiehl, Wilhelm Munk (Bürgermeister Lorup).